Skip to content

Gemeindliche Einrichtungen

Wertstoffzentrum Kelheim / Saal a.d.Donau
Bitte beachten Sie die verlängerten Öffnungszeiten des Wertstoffzentrums. Ab sofort werden die Öffnungszeiten samstags bis 16:00 Uhr ausgeweitet bis voraussichtlich Ende Juli 2020. Wir bitten alle Anlieferer den Anweisungen des Wertstoffhofpersonals Folge zu leisten und die aushängenden Hinweise zu beachten. Die vorgeschriebene Vorgehensweise bei der Grüngutannahme finden Sie auf der Homepage des Landratsamtes unter www.landkreis-kelheim.de

 

Im Wertstoffzentrum kann angeliefert werden:

  • Alteisen
  • Altglas, Flachglas
  • Altkleider
  • Styropor
  • Altfette
  • Batterien und Akkus, Bleibatterien
  • Altöl
  • Leuchtstofflampen, Energiesparlampen
  • Grüngut
  • Altkleider
  • Kabel
  • Kork
  • Wachs
  • Tonerkartuschen, CD’s
  • Recycling-Bauschutt, Rest-Bauschutt
  • Kühlgeräte, Elektrogeräte (HH-Kleingeräte, HH-Großgeräte, Unterhaltungselektronik)
  • Sperrmüll, Altholz, Altteppiche, Altreifen (nur PKW)
  • Dosen

 

Im Wertstoffzentrum erhalten Sie auch Info-Broschüren, gelbe Säcke und Sperrmüllmeldekarten

 

Preise

  • Sperrmüll: 15,00 € pro m³
  • Altholz: 15,00 € pro m³
  • PKW Reifen ohne Felgen: 2,00 € pro Stück
  • PKW Reifen mit Felgen: 4,50 € pro Stück
  • Flachglas: 19,00 € pro m³

 

Öffnungszeiten

März bis November
Montag, Mittwoch, Freitag: 14:00 bis 18:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 bis 12:00 Uhr
Samstag: 09:00 bis 14:00 Uhr

 

Juni bis Juli
Samstag: 09:00 bis 16:00 Uhr

 

Dezember bis Februar
Montag, Mittwoch, Freitag: 13:00 bis 17:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 bis 12:00 Uhr
Samstag: 09:00 bis 13:00 Uhr

 

Einlass bis 10 Minuten vor Ende der Öffnungszeiten.
An Feiertagen ist das Wertstoffzentrum grundsätzlich geschlossen.

Erlebnis- und Sportbad (Felsenbad)

Werkstr. 23, 93342 Saal a.d.Donau

Telefon: 09441/81111

Geöffnet von Mai bis September von 10:00 Uhr bis 20:00 Uhr

Das familienfreundliche Freibad verfügt über ein Schwimmbecke, ein Nichtschwimmerbecken mit Riesenrutsche und ein Baby-Planschbecken.

 

 

Anfahrt

Die Freibadbenutzungssatzung, sowie Benutzungsgebühren finden Sie unter folgendem Punkt auf unserer Homepage – Klicken Sie hier > Ortsrecht

 

Inhaber der Ehrenamtskarte erhalten 12,00 € Nachlass auf Jahreskarten, alternativ 4-mal freien Einzeleintritt (Münzen). Die Jahreskarten bzw. Eintrittsmünzen müssen im Rathaus Saal a.d.Donau abgeholt werden.

 

Hallenbad (in der Grund- und Mittelschule Saal a.d.Donau)

Lindenstr. 28, 93342 Saal a.d.Donau
Telefon: 09441/80503

 

Geöffnet von Oktober bis April (Kassenschluss und Einlass bis jeweils eine Stunde vor Ende der Öffnungszeit):

Dienstag bis Freitag von 16:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Samstag von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Mittwoch ab 18 Uhr „beruhigtes Schwimmen“ – in dieser Zeit dürfen nur Personen ab 16 Jahren das Hallenbad nutzen (Für Kinder ist Mittwochs Einlass von 16 Uhr bis 17 Uhr – Um 18 Uhr müssen Kinder die Schwimmhalle verlassen). Wir möchten den Schwimmern ermöglichen, an einem Tag in der Woche beruhigt Ihre Bahnen zu ziehen.

 

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Hallenbad finden Sie Hier

Die Mitarbeiter des gemeindlichen Bauhofs sind zuständig für die Pflege des Ortsbildes und sorgen für einen sauberen Zustand der öffentlichen Anlagen und Einrichtungen. Zu ihren Aufgaben gehören die Wartung und Instandhaltung der Spielplätze und Freizeitanlagen, die Pflege des gemeindlichen Friedhofs und Grünflächen, die Pflege, Wartung und Instandhaltung gemeindlicher Straßen, Geh- und Radwege, der Winterdienst, die Pflege, Wartung und Instandhaltung der gemeindlichen Gebäude sowie diverse gemeindliche Bau- und Ausbaumaßnahmen im Innen- und Außenbereich.


Der Bauhof ist zu erreichen unter: bauhof@saal-donau.de


Bauhofleiter Herr Reichl – Telefon: 09441/681-25

Notfallnummer (z.B. bei einem Wasserrohrbruch): 0151 / 14304752

 

Die Mitarbeiter unseres Bauhofes:

  • Andreas Brodmeier
  • Tobias Engelbrecht
  • Florian Judemann
  • Markus Langer
  • Franz Pichlmeier
  • Dieter Rechenberg
  • Ulrich Schmidbauer
  • Stephan Schneider
  • Wolfgang Sturm
  • Alexander Überrigler
  • Bernhard Wolter